Fassen

Fassen
1. Fasse, was du halten kannst!Henisch, 1013; Petri, II, 309.
2. Langsam gefasst, langsam wiedergegeben.
Lat.: Tarde capit, atque refundit. (Sutor, 115.)
3. Läst man sich fassen, so läst man sich auffn Boden werffen.Lehmann, 876, 13.
4. Man muss nicht fassen, was man nicht halten kann.
5. Wer viel fasst, lässt viel fallen, sagte der Franciscaner, als ihm während der Messe zwei Lägel Wein und eine Gans unter der Kutte herabfielen.Klosterspiegel, 21, 23.
6. Wer (zu) viel fast, viel fallen last.Gruter, III, 112; Lehmann, II, 878, 254; Simrock, 2260a.
7. Wer zu viel fasst, zu wenig fasst.
*8. Fast mer's anna Bendel, und führt mer's ümme Ring.Gomolcke, 336.
*9. Ich werde dich fassen bei Lobositz.
Diese Redensart ist aus Thüringen mit der Bemerkung eingesandt, dass man sie nicht zu er-
klären wisse. Ich habe sie sonst nirgends gefunden, vermuthe aber, da sie eine Drohung enthält, sie möge sich auf die im Jahre 1756 zwischen Preussen und Oesterreichern bei Lobositz in Böhmen stattgefundene Schlacht beziehen.
*10. Wo man ihn fasst, greift man in Dreck (auch: in Stacheln).
Frz.: Cet homme est un bâton merdeux, on ne sait par quel bout le prendre. (Lendroy, 1003.)
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Wohl gefasst ist halb getragen.Gaal, 67.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fassen — Fassen, verb. reg. act. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1) Ergreifen und halten, so wohl mit der Hand. Den Degen bey dem Griffe fassen. Jemanden bey den Haaren, das Pferd bey dem Zaume fassen. Er faßte mich an das Kinn. Jemanden bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fassen — V. (Mittelstufe) etw. mit der Hand ergreifen Synonyme: greifen, packen, fangen Beispiele: Er hat sie am Arm gefasst. Das Kind hat den Ball mit beiden Händen gefasst. fassen V. (Mittelstufe) jmdn. festnehmen, jmdn. fangen Synonyme: ergreifen,… …   Extremes Deutsch

  • fassen — fassen: Das altgerm. Verb mhd. vaz̧z̧en, ahd. faz̧z̧ōn »ergreifen, fangen; einfassen; zusammenpacken, aufladen; kleiden, schmücken«, niederl. vatten »fassen, ergreifen; verstehen«, aengl. fatian »holen; eine Frau ins Haus holen, heiraten«, aisl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fassen — ist das Befestigen des Edelsteins in einem Schmuckstück, wie zum Beispiel einen Brillanten in einem Ring fassen. Die Fassung (Fasson) wird durch das Treiben des Metalls über den Stein hergestellt. Dabei wird mit einem Hammer auf den Fasserpunzen… …   Deutsch Wikipedia

  • fassen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. vazzen, ahd. fazzōn, mndd. vaten, mndl. vaten Stammwort. Aus g. * fat ō Vsw. fassen , auch in anord. fata, ae. fetian, afr. fatia. Sowohl die Zusammengehörigkeit dieser Wörter untereinander als auch der Vergleich mit Faß …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fassen — Fassen, 1) (Jagdw.), einen Hund an die Leine fesseln; 2) von Hunden, ein Thier packen; 3) in ein Gefäß füllen, bes. von flüssigen Dingen (so Bier, auch Getreide); 4) (Militärw.), Brod, Pferdefutter, Montirungsstücke u. dgl, in Empfang nehmen; 5)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fassen — Fassen, militär. Ausdruck für Brot, Geld, Furage etc. empfangen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fassen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • packen • ergreifen • an sich reißen Bsp.: • Die Polizei fasste den Dieb. • Er packte ihre Hand und schüttelte sie …   Deutsch Wörterbuch

  • fassen — erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • fassen — fạs·sen1; fasste, hat gefasst; [Vt] 1 jemanden / etwas fassen eine Person / Sache (mit der Hand, den Händen) greifen und sie festhalten ↔ loslassen: den Rettungsring mit beiden Händen fassen; das Messer am Griff fassen; Sie fasste den Blinden am …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fassen — 1. anpacken, erfassen, ergreifen, festhalten, greifen, in die Hand nehmen, packen; (ugs.): schnappen. 2. anfassen, anrühren, antasten, berühren; (ugs.): antatschen, begrapschen, betatschen; (ugs. abwertend): tatschen; (landsch.): angreifen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”